Eltern ABC
Das kleine ABC für neue Schulkinder-Eltern an unserer Grundschule Waldenau.
Betreuungsangebot
Montags bis Freitags von 12.00 bis 17.00 Uhr gibt es an unserer Grundschule ein Betreuungsangebot, das die DHB Soziale Dienste Pinneberg gGmbH anbietet. Hier wird ein Teil der Kinder liebevoll betreut. Es stehen hierfür im Dachgeschoss mehrere gut eingerichtete Räume zur Verfügung. Im Erdgeschoss befindet sich die Schulküche, wo mit den Kindern Mittag gegessen wird. In den Ferien wird eine Betreuungszeit von 7 bis 17 Uhr angeboten.
Die Ferienbetreuung in den Ferien findet am Standort des OGTs in Thesdorf statt, nicht in Waldenau.
Kontakt:
Telefon: 04101-84243550
Beurlaubungen
In Ausnahmefällen können Beurlaubungen aus wichtigen und besonderen Anlässen bis zu 6 Tagen durch die Klassenlehrerin erteilt werden, sonst ist die Schulleitung zuständig. Vor und nach den Ferien müssen Beurlaubungen grundsätzlich schriftlich bei der Schulleitung beantragt werden. Sie werden in der Regel nur einmal während der Grundschulzeit bewilligt.
Bewegliche Ferientage
Im Jahr können bis zu 3 bewegliche Ferientage von der Schule bestimmt werden. Jeweils am Anfang des Schuljahres werden diese Tage in der Schul-/ Elternbeiratskonferenz bestimmt und bekannt gegeben. Die Ferientage werden in Abstimmung mit den Schulen im Kreis Pinneberg festgelegt.
Elternvertreter
Es werden am ersten Elternabend nach der Einschulung, so ca. Ende September/Anfang Oktober 3 Elternvertreter für 2 Jahre gewählt. Die Elternvertreter einigen sich, wer im Schulelternbeirat, bei der Schulkonferenz oder für die Klasse zuständig sein möchte.
Fächer
In der ersten Klasse werden die Fächer Deutsch, Mathe, HWS (Heimat-, Welt- und Sachunterricht), Musik, Kunst, Religion und Sport gelehrt.
Ab der dritten Klasse kommen die Fächer Englisch und Schwimmen dazu.
Fotograf
Einmal im Jahr kommt der Schulfotograf. Es besteht kein Abnahmezwang für die Bilder. Die Klassenfotos sind mit einer Namensliste versehen. Sollte das nicht erwünscht sein, bitte die Schulleitung informieren.
Förderstunde
Es werden Förderstunden in den Fächern Mathematik und Deutsch angeboten. Bei Bedarf werden die Eltern informiert. Der Unterricht findet vor oder nach dem regulären Schultag statt und ist verpflichtend.
Frühstück
In der ersten Klasse wird 10 Minuten vor der großen Pause gemeinsam im Unterrichtsraum gefrühstückt. Es wird dadurch sichergestellt, dass die Kinder vor lauter Spielen in der Pause nicht vergessen zu essen und zu trinken. Bitte geben Sie den Kindern keine Kekse, Kuchen, Süßigkeiten (Bonbons u. Kaugummi) und Soft-Drinks mit! Selbstverständlich kann am Geburtstag eine Ausnahme gemacht werden, wenn Kuchen für die gesamte Klasse mitgegeben wird.
Gewaltprävention im Schulbereich
Über den Elternbeirat wird den Kindern die Teilnahme an einem "Defending" Kurs angeboten. Die Kurse finden entweder im Herbst oder im Frühjahr statt. Es gibt vorher immer einen Informationselternabend. Seit 2010 arbeiten wir mit den WingTsun Schulen zusammen.
Krankmeldungen
Krankmeldungen bitte telefonisch oder per Mail am Morgen direkt an Fr. Weisert. Alternativ am Vorabend oder bei längerer Erkrankung an die
Klassenlehrerin.
Telefon: 04101 62831 • Öffnungzeiten Sekretariat: Montag - Freitag von 7.30 Uhr bis 12.15 Uhr
Schulbücher
Die Schulbücher werden von der Schule gestellt, müssen aber sorgsam behandelt und eingeschlagen werden. Bei Beschädigung der Bücher müssen diese ersetzt werden. Die Arbeitshefte, in denen die Kinder schriftlich arbeiten, werden von den Eltern zu Beginn des Schuljahres bezahlt.
Schulelternbeirat
Der Schulelternbeirat tagt 2-3 x pro Schuljahr. Bei den Zusammenkünften des Schulelternbeirats mit der Schulleitung werden über unterschiedliche Sachthemen, Informationen und Regeln gesprochen. Außerdem werden das Kopiergeld und der Schulfond verwaltet.
Schulfest
Ein Schulfest findet in der Regel 1 x alle 2 Jahre statt im Wechsel mit der Projektwoche.
Schulfond
Der Schulfond (derzeit EUR 5,00) wird zu Beginn eines jeden Schuljahres von den Elternvertretern bzw. von der Klassenlehrerin eingesammelt.
Schulkleidung
Auf freiwilliger Basis können T-Shirts (7,95 EUR) oder Sweat-Shirtjacken (27,95 EUR) über das Schulbüro bestellt werden. Eine Bestellung wird max. 2x im Jahr vorgenommen.
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz tagt 1-2 x pro Schuljahr. Hier treffen sich Lehrer und Elternvertreter, um z.B. über Lehrpläne, Lehrmethoden, Lehrmaterialien und Schulveranstaltungen zu sprechen.
Schulweg mit dem Fahrrad
Es dürfen nur die Kinder mit dem Rad zur Schule kommen, die ihren Fahrradführerschein bestanden haben und sicher Rad fahren können. Die Fahrräder müssen verkehrssicher sein und die Kinder müssen einen Helm tragen. Im Ausnahmefall dürfen auch Kinder ohne Fahrradführerschein mit dem Rad kommen, sie müssen einen Antrag bei der Schulleitung stellen.
Schulzahnarzt
Einmal im Jahr kommt der Zahnarzt. Sollte ein Kind einen Zettel erhalten, mit der Bitte seinen Zahnarzt aufzusuchen, wäre es schön, wenn das zügig geschehen könnte, denn durch rechtzeitige Rückgabe, erhält jede Schulklasse einen Betrag für die Klassenkasse!
Turnhallenstunden
Am letzten Unterrichtstag vor jeden Ferien findet in der Regel eine kleine Aufführung aller Klassen statt (die Veranstaltungszeit wird auf unserer Website unter Termine & Ereignisse bekannt gegeben bzw. per Mail). Eltern, evtl. auch Großeltern und Geschwister sind als Publikum gern gesehene Gäste.
Klasse 2000
Ist ein Gesundheitsförderungsprogramm zur Gewalt- und Suchtprävention, das in allen Klassen durchgeführt wird.
Notfalladresse
Bitte hinterlassen Sie im Schulbüro Notfalladresse und Telefonnummer.
Patenschaften
Zu Beginn eines Schuljahres übernimmt jedes Kind aus der vierten Klasse die Patenschaft für einen Erstklässler. So begrüßen die Viertklässler z.B. die Kleinen mit einem Willkommensgeschenk oder kümmern sich z.B. anfänglich bei Bedarf in den Pausen um das neue Schulkind. Nicht selten entwickeln sich dabei gute Freundschaften. Am Ende eines Schuljahres bedanken sich die Erstklässler dann bei ihren Paten mit einem Abschiedsgeschenk und vielen guten Wünschen für die weitere Schullaufbahn.
Projektwoche
Eine Projektwoche findet in der Regel 1 x alle 2 Jahre statt, im Wechsel mit dem Schulfest. Als Projektwoche haben wir zum Beispiel den Trommelzauber oder den Zirkus bei uns an der Schule.
Unfälle
Verletzungen und Unfälle, die vor, während oder nach dem Unterricht passieren, werden vom Gemeindeunfallversicherungsverband bezahlt. Sie müssen unverzüglich im Schulbüro gemeldet werden.
Verlässliche Unterrichtszeiten
In der ersten Klasse sind die Unterrichtszeiten von 8.15 – 11.55 Uhr verlässlich. Ab der dritten Klasse von 8.15 – 12.55 Uhr, dann gibt es auch einmal wöchentlich
eine Frühstunde, Beginn ist 7.30 Uhr.
Weihnachtsmärchen
Zur Weihnachtszeit finden bei uns verschiedene Aktivitäten statt, die von allen gemeinsam begangen werden:
- Adventssingen am Montagmorgen
- Theaterbesuch
- besinnliche Adventsfeier am letzten Schultag
Zeugnisse
Im November findet ein Elternsprechtag statt und auch zu Beginn des 2. Halbjahres werden die Eltern in Gesprächen über den Leistungsstand und das Arbeits- und Sozialverhalten des Kindes informiert. Das erste richtige Zeugnis erhalten die Kinder am Ende des 1. Schuljahres. Ab der 2. Klasse gibt es Zeugnisse Ende Januar und vor den Sommerferien. Die ersten Schulnoten werden laut Schulkonferenzbeschluss ab der Klassenstufe 3 gegeben.
Zusammenarbeit
Im Interesse der Kinder ist ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Schulleitung, Lehrerinnen und Eltern wünschenswert.
Generell wird an der Grundschule Waldenau viel durch Elternarbeit geleistet, z.B. Begleitung auf Schulausflügen, Unterstützung bei Projekten, ca. 2 x jährlich Unterstützung in der Cafeteria (ausschl. auf Veranstaltungen), Hilfe beim Sportfest (1 x jährlich), beim Lauftag (1 x jährlich), zu Weihnachten, wenn gebacken und gebastelt wird.