Projekttag Schulgarten
Im November haben wir mit der gesamten Schule und tatkräftiger Unterstützung der Eltern unseren Schulgarten auf Vordermann gebracht. Wir konnten das frische Laub von unserem Schulhof optimal nutzen um unsere Hochbeete damit zu befüllen. Vielen Dank für die Sachspenden von Hass & Hatje.
Endlich wieder ein Sportfest!
Am Freitag, den 9.6.2023 ging es an der Grundschule Waldenau nach drei Jahren wieder gemeinsam sehr sportlich hoch her.
Viele Eltern waren bereit, die Lehrkräfte zu unterstützen und zum Gelingen des Sportfestes beizutragen. Acht Disziplinen, die vorher im Sportunterricht soweit es möglich war geübt wurden, sollten nun erfolgreich zum Abschluss gebracht werden.
Die Disziplinen waren:
Sprint
Hindernislauf
Ausdauerlauf
Weitwurf
Weitsprung
Hochsprung
Geschicklichkeitslauf
Stoßen
Im und um den Fußballkäfig und auf dem Grandplatz zeigten alle ihre Leistungen für ca. zwei Stunden. Das Wetter war großartig. Das hatten wir schon mal ganz anders.
Wir bedanken uns für die Unterstützung der Eltern, für die Organisation der Sportfachschaftsleitung und natürlich für die sportliche Begeisterung aller Kinder.
Der aid-Ernährungsführerschein ist ein fertig ausgearbeitetes Unterrichtskonzept für die dritte Klasse, bei dem der praktische Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten im Mittelpunkt steht. Die Schüler*innen bereiten in zwei Gruppen leckere Salate, fruchtige Quarkspeisen und andere kleine, kalte Gerichte zu. Dabei lernen sie mit echten Lebensmitteln umzugehen, wie die Profiköche zu schneiden, zu rühren, zu reiben oder auch abzuschmecken. Alle Kinder, die die schriftliche und die praktische Prüfung bestanden haben, bekommen das Führerschein-Dokument verliehen.
Hier wird Lebensmittelkunde lebendig!
Beim aid-Ernährungsführerschein dürfen die Kinder vor allem eines: Selbermachen! Ausgehend von der Zubereitung kleiner, kalter Gerichte bietet der aid-Ernährungsführerschein eine Vielfalt an Lernfeldern: Das Kennenlernen von Ernährungsbegriffen, das Einschätzen von Portionen mit Hilfe der aid-Ernährungspyramide und auch das gemeinsame Tischdecken und Essen. Immer mit dabei: Kater Cook, der clevere Küchenmeister. Er weiß, wie man sich fit und startklar macht für die Küche oder wie die Tische wieder blitzblank sauber werden.
Alle Themen im Überblick
Einheit 1: Lustige Brotgesichter
Einheit 2: Knackiger Gemüsespaß
Einheit 3: Kunterbunte Nudelsalate
Einheit 4: Fruchtiger Schlemmerquark
Einheit 5: Schriftliche Prüfung und Tischknigge
© 2016 aid infodienst
Vom 16.2.23 bis 24.3.23 wurde der Ernährungsführerschein mit der 3. Klasse durchgeführt. Mit Begeisterung gestalteten die Schüler*innen ihre Brotgesichter und hatten viel Spaß am Dekorieren und vor allem am Verzehr.
Eine Enährungspädagogin leitete das Projekt und unterstützte Frau Dennert und Frau Schodra tatkräftig in seiner Umsetzung.
Der Helmstiftung aus Halstenbek verdanken wir die Finanzierung. Sie übernahmen als Sponsoren die Kosten der Kochmützen und des Honorars der Ernährungspädagogin für insgesamt 33 Schüler*innen. Vielen Dank.
In der Weihnachtsbäckerei
Endlich zieht wieder der Weihnachtsduft von gebackenen Keksen durch unsere Schulflure. Alle Schulklassen planen für sich einen Back- und Weihnachtsbasteltag.
Schule mal anders und sehr praktisch. Da schlägt das Schülerherz höher und die vorweihnachtliche Spannung steigt.
Wir freuen uns über die fröhlichen, glücklichen und eifrigen Gesichter und wir danken an dieser Stelle im besonderen Maße für die Mithilfe zahlreicher Eltern, die die Kinder und Lehrerinnen unterstützen.
Josef Koller Autorenlesung für alle
Am 29.11.22 kam der Kinderbuchautor Josef Koller in unsere Schule und las den 1 bis 4. Klassen aus seinen Bücher vor.
Es war nicht ganz einfach während unserer Bauphase einen gemütlichen Platz zu finden, aber in dem großen Betreuungsraum unter dem Dach wurde es dann doch sehr kuschlig.
Die Kinder hörten gespannt zu und ihm stellten neugierige Fragen.
Sie durften auch die Geschichte phantasievoll weiterspinnen und Herr Koller nahm die Anregungen mit nach Hause.
Vielleicht taucht dann die eine oder andere Idee in einem neuen Buch wieder auf.
Wer weiß?
Kinderfußballtag
Am Donnerstag, den 22.11.22 fand wieder an unserer Schule der Kinderfußballtag für die Drittklässler statt. Nacheinander in zwei Gruppen ging es 2 Stunden rund um das Thema Fußball. Ein ausgebildeter Fußballtrainer zeigten den jungen Spieler*innen in abwechslungsreichen Übungen und Kleinspielen die Tricks und Kniffe des Fußballspiels. Die Freude der Schüler*innen war groß, einen Vormittag nicht nur mit Schreiben und Lesen zu verbringen, sondern stattdessen sich einmal in der Halle austoben zu können.
Herzlich Willkommen
am 17. August 2022 zu unserer Einschulung
Bei trockenem Wetter begrüßten wir unsere 29 Erstklässler und zahlreiche Gäste zu unserer Einschulungsfeier an der Grundschule Waldenau. Nach einem zahlreich besuchten Gottesdienst in der Kreuzkirche nahmen die Eltern und unsere Haupakteure, die Einschulungskinder, an der Feier in der Turnhalle teil. Weitere Gäste überbrückten die Wartezeit auf dem Schulhof und wurden durch die aufgebaute Caferia der Klasse 4 mit gespendeten Muffins versorgt. Voller Spannung warteten dann alle auf die Rückkehr der ersten "Unterrichststunde" im Klassenraum.
Wir danken allen, die mit ihrer Unterstützung zum Gelingen beigetragen haben.
Eis für alle
Es war doch so heiß....
.... und die Idee, uns allen ein Eis in der großen Pause zu spendieren, wurde erneut umgesetzt
Wie im letzten Jahr kamen die Eltern eines Schülers mit dem Angebot auf uns zu, Eis an alle Schüler*innen auszugeben.
Wir danken der Familie, die es ermöglicht hat und dem Sponsor Finanzberatung Nord in Zusammenarbeit mit Jannis Eis.
Tennis-AG
Endlich startete in diesem Jahr wieder die Tennis-AG von den Osterferien bis zu den Sommerferien in einer Sportstunde für alle Jahrgänge. Ehrenamtliche Mitglieder des SuS-Waldenau nahmen sich extra für uns am Vormittag die Zeit, um in Kleingruppen den Schüler*innen diese Sportart nahe zu bringen. Wir danken allen, die uns haben Teil haben lassen und im Besonderen Herrn Roland Goedeken, der mit seinen Helferinnen und Helfern die Organisation übernahm. In diesem Jahr spielte auch mal das Wetter mit und die Kinder genossen es.
Pause im Hause
Dies ist einer großartigen Initiative unserer Schulassistentin Frau Först zu verdanken. In der großen Pause bereitet sie unterschiedliche Angebote im Musikraum vor, die unsere Schüler*innen gern nutzen. Besonders bei kaltem oder nassem Wetter herrscht hier Hochbetrieb. Es wird gebastelt, gemalt, gebaut und gespielt.
Blühstreifen macht Schule
Der Schulgarten war in den vergangenen Jahren eine gute Gelegenheit, den Schüler*innen das Säen und reifen der Früchte nahezubringen.
Leider ist unser Garten nun durch die Umsetzung der Brandschutzmaßnahmen zum Opfer gefallen. Dies nahmen die Kinder der 3. Klasse mit ihrer Lehrein zum Anlass ein Schreiben zu verfassen, um durch das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holsteins, Unterstützung zu erhalten.
Und es klappte. Die Not wurde erkannt und nun steht im Schulgarten ein Hochbeet.
Diesmal geht es nicht um die Ernte für uns Menschen, sondern um den Erhalt von Insekten, insbesondere der Wildbienen.
Diese Geschenk verpflichtet.
Um abschließend einen Preis gewinnen zu können, wurde das Hochbeet mit gemeinsamer Anstrengung erst mit Reisig, dann mit Laub und zum Schluss mit guter Erde von Ramckes befüllt. Dann kamen noch die Pflanzen dazu. Ausgewählt wurden Pflanzen und Kräuter, die Bienen und andere Insekten anlocken. Der Fortschritt des Wachstums und das Aufkommen der Insekten wird gemeinsam in einem Blühstreifen-Tagebuch festgehalten. Die Pflege, wie das Gießen, tägliche Schneckensammeln und " Unkrautzupfen"gehören nun wie selbstverständlich neben den bereits bestehenden Klassendiensten zu den Pflichten.
Mit Freude bestaunen alle das artenreiche Wachstum.
Es soll jedoch nicht nur beim Hochbeet bleiben, sondern auch unbepflanzte, brache Erdstreifen zum Blühen gebracht werden. So formten die Schüler*innen kleine Erdkugeln mit Samen und verteilten sie, mit der großen Hoffnung, sie mögen sich genauso prächtig entwickeln, wie die Pflanzen im Hochbeet.
Machen auch Sie mit! Denken Sie bei der Bepflanzung im Garten und auf dem Balkon an insektenfreundliche Pflanzen.
Seedbombs oder auch
Samenkugeln in ihrer Herstellung
Ausflug zum Bauernhof
Am 23. Mai war es soweit. Gemeinsam und zu Fuß marschierten unsere Erstklässler zum Ramcke-Hof.
Gastfreundlich wurden sie aufgenommen und herumgeführt. Was gab es nicht alles zu sehen!
Hühner, Gänse und Schweine. Die Kaninchen, die Küken und die kleinen Wachteln haben es allen angetan.
Es tat so gut, wieder einmal außerhalb der Schule Neues erleben zu können.
Am 17.3.22 fand diesmal in Präsenz die bundesweite Matheolympiade statt. Dies ist unser erfolgreiches Team , sehr stolz mit den erungenen Urkunden.
Sieh wollen mehr darüber erfahren?
www. mathe-kaenguru.de
Der aid-Ernährungsführerschein ist ein fertig ausgearbeitetes Unterrichtskonzept für die dritte Klasse, bei dem der praktische Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten im Mittelpunkt steht. Die Schüler*innen bereiten in zwei Gruppen leckere Salate, fruchtige Quarkspeisen und andere kleine, kalte Gerichte zu. Dabei lernen sie mit echten Lebensmitteln umzugehen, wie die Profiköche zu schneiden, zu rühren, zu reiben oder auch abzuschmecken. Alle Kinder, die die schriftliche und die praktische Prüfung bestanden haben, bekommen das Führerschein-Dokument verliehen.
Hier wird Lebensmittelkunde lebendig!
Beim aid-Ernährungsführerschein dürfen die Kinder vor allem eines: Selbermachen! Ausgehend von der Zubereitung kleiner, kalter Gerichte bietet der aid-Ernährungsführerschein eine Vielfalt an Lernfeldern: Das Kennenlernen von Ernährungsbegriffen, das Einschätzen von Portionen mit Hilfe der aid-Ernährungspyramide und auch das gemeinsame Tischdecken und Essen. Immer mit dabei: Kater Cook, der clevere Küchenmeister. Er weiß, wie man sich fit und startklar macht für die Küche oder wie die Tische wieder blitzblank sauber werden.
Alle Themen im Überblick
Einheit 1: Lustige Brotgesichter
Einheit 2: Knackiger Gemüsespaß
Einheit 3: Kunterbunte Nudelsalate
Einheit 4: Fruchtiger Schlemmerquark
Einheit 5: Schriftliche Prüfung und Tischknigge
© 2016 aid infodienst
Immer wieder musste die Durchführung des Ernährunsführerscheins wegen Krankheitsfällen unterbrochen werden.Mit Begeisterung gestalteten die Schüler*innen ihre Brotgesichter und hatten viel Spaß am Dekorieren und vor allem am Verzehr.
Eine Enährungspädagogin leitete das Projekt und unterstützte Frau Wessel tatkräftig in seiner Umsetzung.
Der Helmstiftung aus Halstenbek verdanken wir die Finanzierung. Sie übernahmen als Sponsoren die Kosten der Kochmützen und des Honorars der Ernährungspädagogin für insgesamt 34 Schüler*innen. Vielen Dank.
Einen Vormittag übte die Hälfte aller Schulkinder, um dann am Abend ihr Können ihren Familien und Freunden vorzuführen. Die Kostüme, die Musik und die Lichteffekte unterstützten die Leistungen und alle konnten mitmachen. Die Zuschauer waren begeistert. Sie staunten und applaudierten. An beiden Abenden fanden sehr gelungene und erfolgreiche Vorstellungen statt. Die andere Hälfte verblieb in der Schule und bearbeitete in vielfältiger Weise das Thema Zirkus.
Wir bedanken uns erneut für die liebevolle und professionelle Betreuung der Kinder durch die Familie Quaiser und wir schauen bereits nach einem neuen Termin im Jahr 2026.
Endlich wieder eine Turnhallenstunde!
Am letzten Schultag vor den Ferien konnte endlich nach eineinhalb Jahren Pause eine Turnhallenstunde von den Kindern gestaltet werden. Die Klassen 1 und 2 haben dies bisher noch nie mitgemacht und sie waren sehr aufgeregt, weil sie etwas Eingeübtes vor allen vorzeigten sollten.
Die Stimmung war sehr entspannt und fröhlich. Das bunte Programm mit Tanz, Gesang und Dichtung begeisterte.
Hoffentlich bleibt es so.
Leider musste noch durchgängig die Gesichtsmaske getragen werden, aber das sind wir schon gewohnt.
Lauftag 2021 an der Grundschule
Safe the Date
In Absprache mit den Schuleitungen der Pinneberger Schulen und bestätigt durch die Schulkonferenz sind folgende bewegliche Ferientage für das Schuljahr 22/23 festgelegt worden.
Montag, der 30. Januar 23
Mittwoch, der 17. Mai 23
Die Schulentwicklungstage /SET wurden bestätigt für
Montag, den 19. September 22
Dienstag, den 20. September 22
Am Freitag, den 17.September 2021 konnten wir wie vor der Corona-Zeit unseren Lauftag an der Grundschule im kleinen Park von Waldenau durchführen.
In diesem Wettbewerb geht es um das Erreichen der Laufabzeichen für 15 Minuten, 30 Minuten und 60 Minuten. Die Bedingung ist, dass ohne eine Unterbrechung gelaufen werden muss.
In diesem Jahr waren besonders viele Eltern, ca. 50, um den See verteilt. Sie feuerten mit Musik und Rasseln an, verteilten Traubenzucker, liefen mit und halfen den Lehrkräften beim Notieren der Laufzeiten.
Von 122 Schüler*innen haben 103 60 Minuten ohne Unterbrechung durchgehalten. Mit diesem Ergebnis sind wir sehr zufrieden. Aber auch diejenigen mit 15 Minuten und 30 Minuten gilt unser Lob. Alle haben sich große Mühe gegeben und wurden belohnt.
Und nun noch ein paar Eindrücke... ( Entschuldigen Sie bitte die Bildqualität)
Eine Woche voller Samstage
am Freitag, den 10. Sept. konnten wir endlich unser immer wieder verschobenes "Weihnachtsmärchen" gemeinsam in unserer Turnhalle erleben.
Die Kammerpuppenspiele reisten aus Süddeutschland an, bauten auf und los ging es.
Es war für alle eine erfreuliche Abwechs-lung, wenn auch mit durchgängiger Maskenpflicht.
Wer versteckt sich unter dem Eisbärenkostüm?
Trixitt
Wir bewegen Schulen
heute mal die Grundschule Waldenau
Vier sportbegeisterte junge Menschen ließen es in der Schule für einen Vormittag ( 31.8.21) krachen. Mit großartiger Professionalität und Begeisterung an Kindern und Sport gestalteten sie mit einem vielseitigem Programm und attraktiven Aubauten und Spielen 4 Zeitstunden.
Endlich war es wieder laut und fröhlich in der Schule und man sah allen die Freude an.
So viele lachende Gesichter....
Bei trockenem, sonnigem, aber nicht zu heißem Wetter genossen wir alle jede Minute dieses gelungenen Sportevents.
Und eins ist sicher -
Sie müssen unbedingt wiederkommen.
Die Einschulung an der Grundschule Waldenau
am 04. August 2021
Bei trockenem Wetter begrüßten wir unsere zahlreichen Gäste zu unserer Einschulungsfeier. Die baulichen Maßnahmen konnten die festliche Stimmung nicht stören. Nach einem zahlreich besuchten Gottesdienst nahmen die Eltern und unsere Haupakteure, die Einschulungskinder, an der Feier in der Turnhalle teil. Weitere Gäste überbrückten die Wartezeit auf dem Schulhof und wurden durch die aufgebaute Caferia der Klasse 4 mit gespendeten Muffins versorgt. Voller Spannung warteten dann alle auf die Rückkehr der ersten "Unterrichststunde" im Klassenraum. Trotz der einschränkenden Maßnahmen war es ein schöner Tag, den die Familien in Erinnerung behalten werden.
Ich danke allen, die mit ihrer Unterstützung zum Gelingen beigetragen haben.
10.00 Uhr Gottesdienst auf dem Schulrasen
10.30 Uhr feierliche Einschulungsfeier
11.15 Uhr Cafeteria auf dem Schulhof
11.45 Uhr Die Erstklässler kommen aus der ersten Stunde zurück
12.30 Uhr Ende
Picknick in der Schule
Aufgrund der Pandemie keine Ausflüge machen und auch einige gemeinsame Schulveranstaltungen fielen wie im vergangenen Jahr erneut aus. Das war sehr schade.
Doch auch in einem kleinen Rahmen hatten wir Spaß miteinander.
Zwei Wochen später besuchten die zweiten Klassen den Ramcke-Hof. Es hat allen viel Spaß gemacht. Unterricht außerhalb der Schule ist immer wieder eine großartige Abwechslung für alle Beteiligte.
1. Hilfe Kurs bereits in der Grundschule
" Kommen Sie schnell, da ist jemand hingefallen!"
" Ich habe mir den Kopf gestoßen!"
" Mir ist so schlecht! Ich kippe gleich um!
" Ich bin darunter gesprungen. Mein Arm tut so weh. Ich glaube, er ist gebrochen!"
Diese Sätze hören wir zeitweise von den Schülerinnen und Schülern:
Was ist dann zu tun? ( keine Ahnung!)
Wer macht das? ( unsere Sekretärin?)
Wer hilft? ( Ich kann das gar nicht!)
Was tue ich, wenn kein Erwachsener da ist? ( Weglaufen?)
Bin ich schuldig, wenn ich etwas Falsches mache?( Dann mache ich lieber gar nichts.)
Das sind die Fragen der Kinder an uns und ehrlich: Zum Teil sind das auch die Fragen der "Großen".
Der Mut, sich in Situationen für die Gesundheit und Versorgung verletzter oder kranker Mitmenschen zu kümmern, ist nicht angeboren, sondern wächst aus der Sicherheit daraus, dass wir genau wissen, was zu tun ist. Dabei können wir nichts falsch machen, außer wir machen gar nichts und holen nicht einmal Hilfe.
Das kann jeder von uns- auch unsere GrundschülerInnen.
Die SchülerInnen der dritten und vierten Klassen nahmen an einem Erste Hilfe Kurs teil. Ganz schnell wurde verstanden, dass auch kleine Personen anderen helfen können, indem sie Hilfe holen. Freundlichkeit und Fürsorge sind weitere Helfer, um Verletzte zu beruhigen.
Ganz besonders spannend war dann der praktische Bereich. Partnerweise wurde verbunden und geklebt. Dabei sollte immer auf die Sterilität geachtet werden.
Auf dem Schulhof stand auch ein Rettungswagen zur Besichtigung und die Ersthelfertaschen wurden gezeigt.
Das war für alle Beteiligten ein lehrreicher und mutmachender Vormittag.
Medienkompetenz für Kinder
Unsere Kinder wachsen immer früher mit einem Smartphone auf. Problematisch dabei ist der Zugang ins Internet. In unserer Schule versuchen wir in Zusammenarbeit mit der Polizei und dem Verein für Jugendhilfe die Kinder auf einen sicheren Umgang damit vorzubereiten und sie auf die Gefahren hinzuweisen. Die Eltern sind ebenfalls um Aufklärung bemüht, stoßen dabei auch an persönliche Grenzen.
Hier finden Sie nun einen Link, der wertvolle Tipps gibt
- zur Sicherheit ihrer Kinder im Internet
- zum richtigen Umgang mit Smartphone, Tablet& Co
- zu kinderfreundlichen Apps zum digitalen Lernen
- zum Vorbeugen und Umgang mit Risiken wie Cybermobbing
https://www.studienkreis.de/infothek/journal/medienkompetenz
Diese Information wird nach zwei Monaten auf der Startseite gelöscht. Sie finden sie dann unter Unsere Schule - Elterninfos
Medienkompetenz für Kinder
Unsere Kinder wachsen immer früher mit einem Smartphone auf. Problematisch dabei ist der Zugang ins Internet. In unserer Schule versuchen wir in Zusammenarbeit mit der Polizei und dem Verein für Jugendhilfe die Kinder auf einen sicheren Umgang damit vorzubereiten und sie auf die Gefahren hinzuweisen. Die Eltern sind ebenfalls um Aufklärung bemüht, stoßen dabei auch an persönliche Grenzen.
Hier finden Sie nun einen Link, der wetvolle Tipps gibt
- zur Sicherheit ihrer Kinder im Internet
- zum richtigen Umgang mit Smartphone, Tablet& Co
- zu kinderfreundlichen Apps zum digitalen Lernen
- zum Vorbeugen und Umgang mit Risiken wie Cybermobbing
https://www.studienkreis.de/infothek/journal/medienkompetenz
Diese Information wird nach zwei Monaten auf der Startseite gelöscht. Sie finden sie dann unter Unsere Schule - Elterninfos
Fahrradprüfung
Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres beschäftigten sich die Viertklässler mit den Verkehrsregeln. Herr Mangelmann von der Pinneberger Polizei überprüfte die Fahrsicherheit, die Vekehrstüchtigkeit des Fahrrades und klärte auf, warum ein Fahrradhelm Leben schützen kann.
Nach einer theoretischen und praktischen Fahrradprüfung erhielten die Schüler den Fahrradführerschein.
Aktion
" Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten"
beginnt
Am Montag, den 17. September 2018 starten wir in Gemeinschaft mit dem benachbarten
evangelischen Kindergarten die Aktionstage " Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten". Die Aktion hat zum Ziel, dass Kinder selbstständig den Schulweg bewältigen. Ob sie dies nun tatsächlich zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Fahrrad schaffen ist letztendlich ohne Bedeutung. Nur das Auto von Erwachsenen soll diesmal nicht bis an die Schule heranfahren.
Während der Aktion, die bis zum 27. September anhält, werden tüchtig Punkte gesammelt. Um die Grundschule, bzw. den Kindergarten wurden ähnlich wie bei einer Dartscheibe 3 Kreise auf einen Stadtplan gezogen. Kinder des inneren Kreises erhalten einen Punkt, Kinder aus dem mittleren zwei Punkte und Kinder aus dem dritten Kreis entsprechend drei Punkte.
Schulkinder, die weit weg aus Pinneberg Mitte kommen, werden dann an einer Zonengrenze abgesetzt und laufen das letzte Stück zur Schule.
Jeden Tag werden die Punkte erfragt und auf einer Übersicht festgehalten.
Das Ziel ist es:
Jedes Kind versucht jeden Tag einen Punkt zu machen.
Die abschließende Auswertung wird uns zeigen, ob diese Aktion als erfolgreich angesehen werden kann. Finden wir uns bestätigt, steht einer jährlichen Wiederholung nichts im Weg.
Der Taxiservice der Eltern ist bestimmt als zuvorkommend und hilfsbereit zu verstehen, schafft jedoch unbeabsichtigt Gefahrenzonen beim Parken, Ein- und Aussteigen und beim Überqueren der Straße.
Das Schul- und Kindergartenteam erhoffen sich davon, dass auch nach der Aktion mehr Schülerinnen und Schüler eigenständig den Schulweg bewältigen.
Frühlingsfest
" Das war aber ein schönes Fest. " , so die Aussagen vieler Eltern und Kinder.
Und so war es auch. 22 Spielangebote wurden den Kindern von 15 Uhr bis 17.30 Uhr angeboten und mit Hilfe einer Laufkarte behielten sie den Überblick. Weitere Programmpunkte waren die Feuerwehr und der gemeinsame Ballonstart mit unseren besten Wünschen aus der Grundschule Waldenau. Eine besondere Attraktion war die Luftballondekoration, die Herr Lauer wieder für uns fleißig zusammenstellte und auch für die mit Helium gefüllten Ballons sorgte. Die Anwesenheit der Feuerwehr verdankten wir auch seiner Initiative. Frau Zils übernahm in einer AG die Verzierung der zum Kauf angebotenen Kekse. Alle Kinder, kleine und große, spielten den ganzen Nachmittag. Die Eltern aßen, tranken, kamen miteinander ins Gespräch und spielten das ein oder andere Mal mit. Der Hot-Dog-Stand war eine große Überraschung und eine gelungene Alternative zum Bratwurstgrillen.
Vielen Dank den vielen, vielen Eltern, die für ein kostenfreies Buffet sorgten, die Organisation planten und sich um den Auf- und Abbau kümmerten. Viel Dank geht auch an die Lehrkräfte, die sich um das Spielangebot kümmerten und die Stände liebevoll schmückten. Das Wetter war in diesem Jahr endlich auf unserer Seite und unterstützte uns mit warmen Temperaturen und viel Sonnenschein.
Einige Luftballons haben es weit geschafft. Wir erhielten Antworten aus Harburg und Lüneburg.